
Willkommen bei Forschung kompakt
Forschung kompakt ist das neue Wissenschaftsmagazin der BG Kliniken und Online-Nachfolger der Zeitschrift Trauma und Berufskrankheit. Mit Forschung kompakt stellen wir regelmäßig wissenschaftliche Fachartikel unserer Kolleginnen und Kollegen an den Standorten vor und informieren über aktuelle Studienergebnisse der BG Kliniken und ihrer Partnerschaften.
Unser Ziel ist ein zentrales Wissensmanagement für Forschungsarbeiten der BG Kliniken im Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch VII. Außerdem wollen wir wissenschaftliche Fortschritte in Kompetenzbereichen wie Unfallchirurgie und Orthopädie, plastische, rekonstruktive, Hand- und Mikrochirurgie, Neurochirurgie, Querschnittlähmungen, Brandverletzungen oder der integrierten Rehabilitation dokumentieren und mit Ihnen teilen.
Viel Spaß also beim Lesen!
Vorhersage von Komplikationen nach Frakturen
Potenzial der Blut-Biomarker B7-1 und PlGF-1
Mehr erfahren
BG Klinik TübingenÜberleben und patientenzentrierte Outcomes nach Amputation oder Arthrodese infolge einer Infektion einer Knie-Totalendoprothese
Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am MainOsteoporose-Erkennung bei Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
Interrater-Übereinstimmung zwischen computertomografischen Hounsfield-Einheiten und quantitativer CT zur Bestimmung der Knochenqualität
Mehr erfahren
BG Klinikum Bergmannstrost HalleVorhersage unerwünschter Ereignisse bei Stabilisierung subaxialer HWK-Frakturen
Bedeutung der AOSpine Clinical Modifier und Facettengelenk-Instabilität
Mehr erfahren
BG Klinik LudwigshafenKomplikationen nach Zuggurtungs-, winkelstabiler Platten- und Schraubenosteosynthese von Patellafrakturen
Ergebnisse einer retrospektiven multizentrischen Studie
Mehr erfahren
BG Klinikum HamburgStabilisierung von Verletzungen des oberen Sprunggelenks mittels intramedullärem Fibula-Nagel oder Plattenosteosynthese
Ergebnisse eines biomechanischen Experiments
Mehr erfahren
BG Klinikum Bergmannstrost HalleFlüssigkeitsmanagement bei schweren Brandverletzungen
Individualisierung durch frühes erweitertes hämodynamisches Monitoring
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus BerlinCFR-PEEK- versus winkelstabile Titan-Platten zur Osteosynthese proximaler Humerusfrakturen
Ein-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten Studie
Mehr erfahren
BG Klinik TübingenDiagnostische Genauigkeit des Serum-Biomarkers Azurocidin 1 (AZU 1) zur Detektion von Infektionen des Bewegungsapparates
Ergebnisse einer vergleichenden prospektiven Studie
Mehr erfahren
BG Klinik TübingenOlfaktorische Rezeptoren von Alveolarmakrophagen
Ihre pathophysiologische Rolle in obstruktiven Lungenerkrankungen
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumIntermittierende pneumatische Impulskompression zur Weichteilkonditionierung nach gelenkbeteiligenden Frakturen
Ergebnisse einer randomisierten Studie.
Mehr erfahren
BG Klinik LudwigshafenKritisch hohe Serum-Metallionenkonzentrationen bei modularen gekoppelten Knie-Totalendoprothesen
Erhebliche Unterschiede bei unterschiedlichem Kopplungsmechanismus, aber kein Einfluss auf patientenzentrierte Endpunkte
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am MainIntramedullärer Nagel oder Dynamische Hüftschraube zur Osteosynthese trochantärer Femurfrakturen
Ergebnisse des internationalen multizentrischen INSITE-Trial
Mehr erfahren
Holding der BG Kliniken
BG Klinikum HamburgDer Stellenwert der Sonikation für die Differentialdiagnose von Pseudarthrosen
Die Sonikation bietet als additive Diagnosemethode einen Mehrwert für die Differenzierung zwischen Infektpseudarthrose und aseptischer
Mehr erfahren
Pseudarthrose
BG Unfallklinik MurnauOrthesen-freie Nachbehandlung nach vorderem Kreuzbandersatz
Keine Unterschiede im funktionellen Outcome im Vergleich zur Orthesen-basierten Rehabilitation
Mehr erfahren
BG Klinikum DuisburgBildgebende Untersuchungen muskulärer Folgen von Post-COVID mittels quantitativer Magnetresonanztomografie
Mikrostrukturelle Veränderungen ja – spezifische Befunde nein
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumKünstliche Intelligenz in der CT-Bildgebung traumatischer intrakranieller Blutungen
Unterstützung von Trauma-Teams mithilfe automatisierter Diagnose-Verfahren
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus BerlinDiagnostik von Phantomschmerz nach Extremitätenamputation
Nutzen der Avatar-Technologie
Mehr erfahren
BG Klinik TübingenChronische Schmerzen nach Frakturen und Osteosynthesen
Eine bedeutsame, aber früh detektierbare Komplikation
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum3D Navigation bei gering dislozierten Acetabulumfrakturen
Kein eindeutiger Vorteil gegenüber der Standard-Fluoroskopie
Mehr erfahren
BG Klinik LudwigshafenThermomechanische Kombinationsverletzungen
Lebensbedrohlich und herausfordernd in der Therapie
Mehr erfahren
BG Klinik Ludwigshafen
BG Unfallklinik Frankfurt am MainSofortige postoperative Belastung dank Cerclage
Der Einsatz einer zusätzlichen Cerclage erhöht die Konstruktstabilität einer Plattenosteosynthese nach einer Spiralfraktur der distalen Tibia
Mehr erfahren
BG Unfallklinik MurnauErgebnisqualität nach Osteosynthese von Fersenbeinfrakturen
Abhängigkeit von chirurgischer Expertise
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am MainAuswirkungen des Pandemieverlaufs auf die Seroprävalenz
Häufigkeit von Anti-SARS-CoV2-Antikörpern bei Gesundheitsdienstleistenden in einem Maximalversorgungskrankenhaus 2020
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus BerlinObjektiver Tagesbedarf urologischer Hilfsmittel bei neurogener Blasenfunktionsstörung
Multicenterstudie an 767 Patienten
Mehr erfahren
BG Klinikum Hamburg
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
BG Klinikum DuisburgKlinische Langzeitfolgen einer Intensivbehandlung
Diagnosestellung und klinische Langzeitbeobachtung sind essentiell
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumVorhersage des Risikos für ein intraabdominelles Kompartmentsyndrom bei Schwerbrandverletzten
Ergebnisse der multizentrischen TIRIFIC-Studie
Mehr erfahren
BG Klinik Ludwigshafen
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin
BG Unfallklinik Frankfurt am MainMinimal-invasive chirurgische Stabilisierung bilateraler Fragilitätsfrakturen des Sakrums (BFFS)
Operative Therapie führt zu günstigem funktionellen Outcome
Mehr erfahren
BG Klinikum Bergmannstrost HalleMehrzeitige, Spacer-freie Revision chronisch infizierter Hüftgelenktotalendoprothesen
Der mehrzeitige Spacer- und zementfreie Hüftprothesenwechsel bei komplizierten periprothetischen Infektionen ist mit hohen Remissionsraten und guten funktionellen Ergebnissen assoziiert
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am MainRehabilitation sichert langfristig die Lebensqualität nach Brandverletzungen – Verbesserung der Narbensituation ist entscheidend
Gesundheitsbezogene Lebensqualität mehr als zehn Jahre nach tiefen Verbrennungen
Mehr erfahren
BG Klinikum DuisburgFrühe, interdisziplinäre Fallsteuerung kann Kosten senken
Behandlungs- und Rehabilitationskosten von peripheren Nervenverletzungen der oberen Extremität in Deutschland
Mehr erfahren
BG Klinik LudwigshafenQuerschnittlähmung als Risikofaktor für fortgeschrittenen Blasenkrebs
Ein Vergleich von klinischen mit bevölkerungsbezogenen Registerdaten.
Mehr erfahren
BG Klinikum HamburgNeue Kinaseinhibitoren stoppen die Entzündung bei Lungengerüsterkrankungen
Überlegende antientzündliche Wirkung von narrow-spectrum protein kinase inhibitors (NSKI) in glatten Atemwegsmuskelzellen bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumCritical Incident Reporting deckt Schwächen im Polytrauma-Management auf
Organisations- und Kommunikationsprobleme werden am häufigsten beobachtet
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumDie Marknagelversteifung beim Sprunggelenkinfekt ist effektiv und sicher
Vergleich von OSG-Arthrodese-Verfahren bei chronischen Sprunggelenkinfekten
Mehr erfahren
BG Klinikum DuisburgUltradünne Silber-Platin-Nanoflecken gegen Bakterien
Eine innovative, effektive antimikrobielle Implantat-Beschichtung
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumBG Kliniken erfolgreich in internationalen Forschungsvorhaben
Internationale wissenschaftliche Publikationsfrequenz aus dem TraumaRegister DGU® und ihre Bedeutung für die BG Kliniken
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumKurze Wege beim CT der Handwurzel
Die Flat-Panel Cone-Beam CT-Arthrographie bietet bei geringer Strahlenexposition eine hohe diagnostische Genauigkeit zum Nachweis von SL- Bandverletzungen
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus BerlinGenauere Diagnose bei niedrigerer Strahlenbelastung
Vorteile der primären Ganzkörper-Computertomografie mit statistischen Dosisreduktionsalgorithmen im Polytrauma-Management
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus BerlinProthesenwechsel bei späten Kniegelenkinfektionen vermeiden
Kontrolle chronischer periprothetischer Kniegelenkinfektionen durch Débridement, antimikrobielle Therapie und Implantat-Retention (DAIR) mit lokalen resistenzgerechten Antibiotika
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am MainFixe Initialdosis birgt Vorteile in der Opioid-Entzugsbehandlung bei chronischen Schmerzen
Gleiche Schmerzreduktion bei erheblich weniger Nebenwirkungen und Entzugssymptomen
Mehr erfahren
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil BochumKomplikationsärmere Wiederherstellung verletzter Handnerven
Die Verwendung von Chitosan-Nervenröhrchen verbessert das Outcome nach mikrochirurgischer Primärnaht sensibler Nerven der Hand
Mehr erfahren
BG Unfallklinik Frankfurt am Main
BG Klinik LudwigshafenVereinfachung der OP-Methode bei verschobenen Mittelhandfrakturen
Innere Schienung bei Bruch des 5. Mittelhandköpfchens ist zwei gekreuzten Kirschner-Drähten nicht unterlegen
Mehr erfahren
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin