Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit berufsbedingter Post-Covid-Erkrankung
Veränderungen von Gesundheitsparametern und Arbeitsfähigkeit
BG Klinik Bad Reichenhall
19.02.2025
K. Müller, I. Poppele, M. Ottiger, K. Zwingmann et al.
doi: 10.3390/ijerph20021468. PMID: 36674222; PMCID: PMC9864141.

Was bisher bekannt ist
Die COVID-19-Pandemie hat das Gesundheitswesen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Besonders Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Gesundheitswesen sind einem erhöhten Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion und damit einhergehend dem Auftreten von Post-COVID ausgesetzt. Nach einer akuten Infektion können über Monate hinweg physische, psychische und kognitive Einschränkungen bestehen bleiben. Aufgrund der Diversität der Post-COVID Symptomatik kann auch die individuelle Arbeitsfähigkeit über einen längeren Zeitraum eingeschränkt sein. In diesem Kontext nehmen Rehabilitationsmaßnahmen eine entscheidende Rolle für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und die Wiedereingliederung in den beruflichen Alltag nach COVID-19 ein. Zum Zeitpunkt der Publikation existierten allerdings wenig wissenschaftliche Befunde hinsichtlich der Wirksamkeit rehabilitativer Maßnahmen auf biopsychosoziale Gesundheitsparameter und die Arbeitsfähigkeit bei bestehender Post-COVID Symptomatik.
Studiendesign und Resultate
Die längsschnittliche Beobachtungsstudie untersuchte zwischen August 2021 und Juli 2022 die Veränderungen der physischen, psychischen und kognitiven Gesundheit sowie der Arbeitsfähigkeit zu Beginn und zum Ende einer stationären Rehabilitation in der BG Klinik Bad Reichenhall bei 127 Patientinnen und Patienten (97 Frauen/30 Männer; Alter: Mittelwert=50,62 Jahre, Range=21-69 Jahre), die sich nachweislich mit SARS-CoV-2 am Arbeitsplatz infiziert hatten. Zu beiden Messzeitpunkten wurden Daten zur Post-COVID Symptomatik, zum Funktionsstatus und zur körperlichen Belastbarkeit, zur psychischen und kognitiven Gesundheit sowie zur Arbeitsfähigkeit erhoben.
Zum Ende der Rehabilitation nahm mit Ausnahme von Fatigue die Prävalenz aller Post-COVID Symptome ab. Signifikante Verbesserungen der körperlichen Belastbarkeit sowie psychischen und kognitiven Gesundheit wurden bei den Patientinnen und Patienten nachgewiesen. Trotz dieser positiven Entwicklungen bestand zum Rehabilitationsende eine schlechte Arbeitsfähigkeit. 72,5 % der Patientinnen und Patienten waren weiterhin arbeitsunfähig.
Bedeutung für die klinische Versorgung und Forschung in den BG Kliniken
Trotz der hohen Prävalenz persistierender Post-COVID Symptome in der vorliegenden Studienpopulation zu Beginn der Rehabilitation in der BG Klinik Bad Reichenhall wurden Verbesserungen der körperlichen, psychischen und kognitiven Gesundheit von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 als anerkannte Berufskrankheit oder anerkannter Arbeitsunfall zum Rehabilitationsende nachgewiesen. Diese Ergebnisse belegen sowohl die Machbarkeit als auch die Wirksamkeit der Post-COVID Rehabilitation. Gleichzeitig verdeutlichen die Befunde die Herausforderungen bei der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Patientinnen und Patienten mit berufsbedingter COVID-19. Die persistierende hohe Arbeitsunfähigkeit nach der Rehabilitation unterstreicht die Notwendigkeit von adäquaten Nachsorgestrategien und Unterstützungsprogrammen. Diese sollten verstärkt auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden, um so der Komplexität und Individualität von Post-COVID Verläufen zu entsprechen.
Über diesen Artikel
K. Müller
I. Poppele
M. Ottiger
K. Zwingmann
I. Berger
BG Klinik Bad ReichenhallA. Thomas
A. Wastlhuber
BG Klinik Bad ReichenhallF. Ortwein
A.-L. Schultz
A. Weghofer
E. Wilhelm
R.-C. Weber
BG Klinik Bad ReichenhallS. Meder
BG Klinik Bad ReichenhallM. Stegbauer
BG Klinik Bad ReichenhallT. Schlesinger
Müller K, Poppele I, Ottiger M, Zwingmann K, Berger I, Thomas A, Wastlhuber A, Ortwein F, Schultz AL, Weghofer A, Wilhelm E, Weber RC, Meder S, Stegbauer M, Schlesinger T. Impact of Rehabilitation on Physical and Neuropsychological Health of Patients Who Acquired COVID-19 in the Workplace. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 13;20(2):1468. doi: 10.3390/ijerph20021468. PMID: 36674222; PMCID: PMC9864141.