1
Das Projektteam Klima@Reha, v. l. n. r.: Nadine Sänger und Dr. Betje Schwarz beide vom iqpr sowie Michelle Jandl und PD Dr. Annika Wilke vom iDerm

Rehabilitation und Gesundheit in Zeiten des Klimawandels: Projekt „Klima@Reha“ am iDerm gestartet

Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit und damit auch auf die Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen können Folgen des Klimawandels, wie zum Beispiel Hitzeperioden, eine zusätzliche Belastung darstellen.

Infos zur Pressemitteilung

01.04.2025

Pressekontakt

Christiane Keppeler

Leitung Unternehmens­kommunikation und Marketing
040 7306-1310040 7306-1706 E-Mail

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist zum 1. März 2025 das Projekt „Klima@Reha“ gestartet. Ziel ist es, die konkreten Anforderungen und Bedürfnisse, die durch den Klimawandel in der medizinischen Rehabilitation entstehen, zu ermitteln und wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Inhalte, Tools und Konzepte zu entwickeln, die in bestehende Reha-Maßnahmen integriert werden können. Auf diese Weise sollen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden dabei unterstützt werden, klimabezogene Gesundheitskompetenz zu erwerben, um beispielsweise klimabedingte Gesundheitsrisiken besser zu verstehen und im Alltag angemessen darauf reagieren zu können. Gleichzeitig wird ein Schulungskonzept für Reha-Praktikerinnen und -Praktiker entwickelt, um die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, diese Konzepte in der Reha umzusetzen. 

Das Projekt „Klima@Reha“ wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gefördert und gemeinsam vom iDerm (Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Universität Osnabrück) und dem Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr) GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt. Ansprechpartnerin für das Projekt im iDerm ist PD Dr. Annika Wilke. 

Eine erste Projektvorstellung erfolgte beim 34. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Nürnberg. Weitere Informationen sowie Projektfortschritte: https://klima-at-reha.de

Foto: Nadine Sänger