1

Alterstraumatologie

In der Alters­traumatologie helfen wir, die Lebens­qualität im Alter zu sichern: Senioren sind heute bis ins hohe Alter viel aktiver als früher. Jedoch leiden viele an alters­bedingten Begleit­erkrankungen und nehmen regel­mäßig Medi­kamente.

Ärztliche Direktorin

Univ.-Prof. Dr. med.

Tina Histing

Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Unfall- und Wieder­herstellungs­chirurgie
07071 606-1198E-Mail
Termine

Oft leiden unsere Patienten an Osteoporose, was zu verminderter Knochen­stabilität und -qualität führt und das Risiko von Knochen­brüchen schon durch Bagatell­unfälle begünstigt. Die Behandlung von Frakturen bei Älteren ist daher sehr komplex. Um die besonderen Rahmen­bedingungen zu berück­sichtigen behandeln wir im inter­diszipli­nären Team unter­schiedlicher Berufs­gruppen. Unser Ziel ist es, die Lebens­qualität im Alter zu sichern, indem wir nach einem Frakturer­eignis mit dem Patienten daran arbeiten, seine Mobilität wieder­her­zustellen.

Spezifisches Leistungs­angebot und inter­disziplinäres Experten­team

In der Alters­trauma­tologie der BG Klinik Tübingen sind wir mit unserem Leistungs­angebot und unserem Personal auf die Versorgung älterer Patienten spezialisiert. Dazu zählt etwa die Behandlung hüftgelenks­naher Ober­schenkel­brüche mithilfe spezieller Implantate und Verfahren, die internistisch-geriatrische Mit­beurteilung und die Behandlung von Osteoporose. Ein inter­disziplinäres Team aus Unfall­chirurgen, Geriatern, Pflege­fachkräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozial­dienst­mitarbeitern gewähr­leistet die best­mögliche Be­handlung.

Zertifizierte Qualität und Kooperations­partner

Unser „Alters­traumatologisches Zentrum (ATT)“ ist nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfall­chirurgie aufgebaut und wurde 2020 erfolgreich rezertifiziert. In der Alters­traumatologie arbeiten wir mit Experten des Paul-Lechler-Krankenhaus, der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler sowie mit dem „Geriatrischen Zentrum“ und der „Medizinischen Klinik (Innere Medizin IV)“ des Uni­klinikums Tübingen zusammen. Sie unterstützen uns in der internistisch-geriatrischen Versorgung betagter Patienten.

Das „Alters­traumatologisches Zentrum (ATT)“ ist Teil unserer „Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie“.

Unser Team

  1. PD Dr. med. MIPH

    Mika Rollmann

    Oberärztin, Referentin der Ärztlichen Direktorin, Leiterin Zentrum für Alterstraumatologie, Stv. Ärztliche Leitung des klinischen Studienzentrums

    Kontakt
  2. Dr. med.

    Armin Keck

    Oberarzt, Koordinator (Geriatrie) Zentrum für Alterstraumatologie, Internist mit Schwerpunkt Geriatrie

    Kontakt
  3. Antonia Krätzig

    Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Koordinatorin Zentrum für Alterstraumatologie

    Kontakt

Arbeitsgruppe Alterstraumatologie

Die AG Alterstraumatologie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie, Prognose und Prävention von Verletzungen bei Patientinnen und Patienten im höheren Lebensalter.

Die Autonomie und Lebensqualität nach Verletzungen auch im hohen Lebensalter zu erhalten oder wiederher­zustellen liegt im Fokus unserer klinischen Forschung. Hierbei untersuchen wir Einfluss- und Risikofaktoren die das Behandlungs­ergebnis positiv oder negativ beeinflussen und gezielt durch Interventionen angegangen werden können.

Aktuelle Studien

  • NuTra (Nutrition and Trauma)-Studie: Der Einfluss von Mangel­ernährung auf das Outcome in der Alters­traumatologie
  • Return to Home: Einflussfaktoren auf die Selbst­versorgungs­fähigkeit und Rekonvaleszenz nach alters­traumatologischer Fraktur
  • GenTra (Gendermedizin in der Alterstraumatologie): Identifikation von Einflussfaktoren auf das postoperative Outcome unter Berücksichtigung der Geschlechter­perspektive
  • Therapieentscheidungen bei Beckenfrakturen im Alter
  • Einfluss zahnärztlicher Evaluation auf die Therapieschwelle bei Osteoporose
  • Kostenanalyse alterstraumatologischer Fälle

Leitung: PD Dr. med. Mika Rollmann, MIPH, MHBA
Stellvertretung: Dr. med. Carolina Vogel

Mitglieder

  • Dr. med. Niklas Braun
  • Phillip Emer
  • Julia Didicher
  • cand. med. Moritz Heyl
  • cand. med. Julia Schuhmacher
  • cand. med. Louis Vollmer
  • cand. med. Johanna Demissie
  • cand. med. Anna Lotz
  • cand. med. Luisa Gombert
  • cand. med. Daniel Titsch
  • cand. med. Matthias Doster 

Wir freuen uns über wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und multizentrische Kooperationen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Auszeichnungen

slide 1 of 1
slide 1 of 1
Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber