Fortbildungsreihe Tübinger Begegnung
Am 04.02.2025 trafen sich der Landesverband Südwest der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (LV SW DGUV) und das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) an der BG Klinik Tübingen zur gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung „Tübinger Begegnung“.
Infos zur Pressemitteilung
27.02.2025Das Teilnehmerfeld bestand aus Richterinnen und Richtern des Sozial- und Landessozialgerichts, leitenden Mitarbeitenden der Unfallversicherungsträger sowie Ärztinnen und Ärzten der BG Klinik Tübingen. Insgesamt nahmen ca. 100 Personen teil.
Die Moderation wurde von Bernd Mutschler, Präsident des LSG, und Markus Oberscheven, Landesdirektor des LV SW DGUV, übernommen. Die Begrüßung erfolgte durch die Ärztliche Direktorin der BG Klinik Tübingen, Prof. Tina Histing: „Wir freuen uns über das rege Interesse und hoffen, dass das hochkarätige Vortragsprogramm auch diesmal wieder zu lebhaften Diskussionen und einem gewinnbringenden interdisziplinären Erfahrungsaustausch führt.“
Anschließend ging es mit Schwerpunkt der Begutachtung in die Themenkomplexe Post-Covid-Syndrom, Gonarthrose und Posttraumatische Belastungsstörung. Die einzelnen Referate wurden von Expertinnen und Experten übernommen: Dr. Tobias Hoheisel (Oberarzt Rehabilitation und Heilverfahrenssteuerung, Leiter Post-COVID-Programm, BG Klinik Tübingen), Martin Forchert (Stabsstelle Recht und Organisation, BG Holz und Metall), Dr. Stefan Grundler (Abteilungsleiter Rehabilitation und Heilverfahrenssteuerung, BG Klinik Tübingen), Dr. Rena Schaletzky (Oberärztin Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen), Julian Raible (Richter LSG), Dr. Daniel O’Sullivan (Vorsitzender Richter LSG) und Fred-Dieter Zagrodnik (Abteilungsleiter Berufskrankheiten DGUV).
Bereits 1992 fand die erste Tübinger Begegnung statt. Wie kaum ein anderer Bereich des Sozialrechts ist das Unfallversicherungsrecht an der Schnittstelle von Medizin und Recht angesiedelt. Seit jeher behandeln daher die gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen die Themen aus sowohl juristischer als auch medizinischer Perspektive. „Dieser interdisziplinäre Austausch bereichert alle Beteiligten, und auch in diesem Jahr ist es wieder hervorragend gelungen, dieses Ziel zu erreichen“, fassen die Moderatoren Bernd Mutschler und Markus Oberscheven zusammen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden und Referierenden für den wertvollen Austausch und die anregende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt Marco Frauhammer (Richter LSG) sowie Geschäftsstellenleiter Olaf Ernst und Cornelia Hildenbeutel (LV SW DGUV) für die erstklassige Organisation der Veranstaltung.