Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Google Maps. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

11. D-Arzt-Forum

Bundesverband der Durchgangsärzte e.V.

 

5. - 7. Dezember 2024

ausgerichtet vom BG Klinikum Bergmannstrost Halle

in den Franckeschen Stiftungen zu Halle

Route zur Veranstaltung

Infos zur Veranstaltung

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Freylinghausen-Saal
05.12.–07.12.202412:00–17:00 Uhr
Veranstalter: Bundesverband der Durchgangsärzte bdd e.V.

Bereits zum 11. Mal findet in diesem Jahr das D-Arzt-Forum des Bundesverbandes der Durchgangsärzte statt - und erstmals in Halle (Saale). Wir freuen uns darum sehr, Sie im Dezember in der Händelstadt begrüßen zu können.
Inhaltlich werden auch in diesem Jahr die von der DGUV geforderten Fortbildungen der Durchgangsärzte zentraler Inhalt der Tagung sein.

  • Termin: Donnerstag, 5.12. - Samstag, 7.12.2024
  • Ort: Franckesche Stiftungen in Halle (Saale)
  • Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Philipp Kobbe, Ärztlicher Direktor des BG Klinikums Bergmannstrost Halle 
  • Anmeldung: https://bv-d-aerzte.de/anmeldung-d-arztforum/
  • Teilnehmergebühren: 
    Do/Fr/ Sa: Mitglied 180€  |  kein Mitglied 250 €  | Assistent 80€
    Fr/ Sa: Mitglied 150€  |  kein Mitglied 200 €  | Assistenten 60€

Programm 

(Stand Juni 2024, Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 5. Dezember

  • 12:30 Uhr Begrüßung
  • 12:45 130 Jahre Bergmannstrost Halle

Thema: GUTACHTEN

  • 13:00  Verwaltungs- und sozialrechtliche Grundlagen des Arbeitsunfalles
  • 13:30  Wann braucht es den Internisten für ein Gutachten?
  • 14:00  Erfahrung aus der beratungsärztlichen Arbeit, Auswertung von Befunden, Fallstricke
  • 14:30  Pause    
  • 15:00  Änderungen in der Anerkennung (Prellung, Zerrung, Stauchung) / Abgrenzung im Heilverlauf
  • 15:30  Stellenwert der bildgebenden Untersuchung bei Zusammenhangsfragen / z.B. MRT Schulter/Knie
  • 16:30  Psychologische Aspekte im BGlichen Heilverfahren – Wann schalte ich den Psychologen ein, oder öffne ich die Box der Pandora?
  • 17:00  Pause    
  • 17:30  Wer beurteilt das CRPS und den Schmerz? Der Neurologe oder der Schmerztherapeut?
  • 18:00  Der besondere Fall. Verletzungen interdisziplinär - Diskussion
  • Referentenessen

Freitag, 6. Dezember

  • 8:00  Patellaluxation – Zusammenhangsbewertung/Diagnostik/Therapie und Einschätzung MdE
  • 8:30  TFCC Läsion – Woran erkenne ich was ist traumatisch, was ist degenerativ? Diagnostik/Therapie und Einschätzung der MdE
  • 9:00  Die Osteochondrosis dissecans am OSG – Besonderheiten der Kausalitätsbeurteilung/Diagnostik/Therapie/Einschätzung MdE
  • 9:30  Pause    

Thema: KINDERTRAUMATOLOGIE

  • 10:00   Die Kindertraumatologie aus Sicht der Unfallkasse
  • 10:30   Grundlagen der Kindertraumatologie
  • 11:00   Die Sonographie in der Kindertraumatologie
  • 11:30   Die „üblen“ 5 – Teil 1: Die suprakondyläre Humerusfraktur: Diagnostik – Therapie - Korrekturoptionen
  • 12:30   Die „üblen“ 5: Teil 2
  • 13:00   Mittagspause
  • 14:00   Das schwerstverletzte Kind: vom Unfallort zum Schockraum
  • 14:30   Verletzungen des Schultergürtels
  • 15:00   Kniegelenk: Meniscusschäden und VKB-Verletzungen bei offenen Fugen
  • 15:30   Pause     

Thema: REHAMEDIZIN / REHAMANAGEMENT Teil 1

  • 16:00  Die komplexe stationäre Rehabilitation als Basis für die erfolgreiche Genesung
  • 16:30  Die Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – DER Weg zurück an den Arbeitsplatz (Vortrag + ggf. Führung)    Fischer / Kuhn / Arbeitstherapie
  • 17:00  Exoskelettale Therapie beim Querschnittgelähmten Patienten- Versorgungs- und Behandlungsprozess aus 11 Jahren Erfahrung
  • Come together 

Samstag, 7. Dezember

  • 8:00  MITGLIEDERVERSAMMLUNG
  • 9:00  Pause

Thema: POLITISCHER VORMITTAG

  • 9:30   Gespräch/Diskussion
  • 11:30 Pause

Thema: REHAMEDIZIN / REHAMANAGEMENT Teil 2

  • 12:00   Das Zwei-Säulenkonzept der Handrehabilitation
  • 12:30   interdisz. Management schwerer Handverletzungen und Brandverletzungen
  • 13:00   Mittagspause    
  • 14:00   Umgang mit dem komplexen Schmerzpatient - „Impulse aus der Verhaltensökonomie“
  • 14:30   Schlusswort





     

 

Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Google Maps. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.