1

Erweiterte Ambulante Physio­therapie (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physio­therapie (EAP) ist eine ambulante Therapieform für Versicherte der gesetzlichen Unfall­versicherung und Berufs­genossen­schaften. Intensive physiotherapeutische Übungs­einheiten zum Muskelaufbau stehen dabei im Mittelpunkt.

Nach Arbeits- oder Wegeunfällen können Funktionen und Leistungs­fähigkeit des Stütz- und Bewegungs­apparates stark beeinträchtigt sein. Ziel der EAP ist es, die Körper­funktionen wiederherzustellen beziehungs­weise zu verbessern. Patienten sollen nach Möglichkeit ihre Arbeitstätigkeit wieder aufnehmen können. Dafür werden Behandlungen aus verschiedenen Fachbereichen kombiniert oder auch nur einzeln angewendet:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Elektrotherapie
  • Hydro- und Thermotherapie
  • Mechanotherapie (Manuelle Lymphdrainage und Massage)

Ergänzend dazu kommen im Bedarfsfall Hilfs­mittel­beratung und -versorgung, Psychologische Betreuung, Sozialberatung oder Ernährungs- und Diätberatung zur Wieder­herstellung der Gesundheit in Betracht.

Verfügbar an den Standorten

  1. Akutkliniken

    1. BG Klinik Ludwigshafen 
    2. BG Klinik Tübingen 
    3. BG Klinikum Duisburg 
    4. BG Klinikum Hamburg 
    5. BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin 
    6. BG Unfallklinik Frankfurt am Main 
    7. BG Unfallklinik Murnau 
    8. BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum 
  2. BG Ambulanzen

    1. BG Ambulanz Bremen 
    2. BG Unfallbehandlungsstelle Berlin 
  3. Rehaklinik

    1. BG Nordsee Reha-Klinik St. Peter-Ording 
  4. Weitere Einrichtungen

    1. Ambulantes Rehazentrum MAIN.BGMED 
    2. B.O.R. Reha-Zentrum 
Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber