Neuropsychologie
Die wissenschaftlich fundierte Neuropsychologie untersucht die Zusammenhänge von menschlichem Denken und Verhalten und ihren neuronalen Grundlagen. Sie bildet auch die Grundlage für die Behandlung von Menschen mit Hirnschädigungen.
Die neuropsychologische Diagnostik stützt sich üblicherweise auf standardisierte Testaufgaben und die Verhaltensbeobachtung während der Testungen. Diese erfasst z. B. Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der Alltagskompetenz und setzt diese mit der Hirnschädigung in Beziehung.
Auf Grundlage der Diagnostik kann „restitutiv“ oder „kompensatorisch“ gearbeitet werden. Restitutive Ansätze haben eine Wiederherstellung gestörter Funktionen in Annäherung an das Leistungsniveau vor der Hirnschädigung zum Ziel. Kompensatorische Strategien zielen darauf ab, Fertigkeiten und Anpassungsstrategien zu erwerben, die eine Teilhabe am Alltagsleben trotz möglicherweise weiterhin bestehender kognitiver und emotionaler Beeinträchtigungen zu ermöglichen.
Die neuropsychologische Diagnostik und Therapie stellen wesentliche Bausteine für die Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit Hirnschädigungen (z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma) dar.
Fachbereiche in Unfallbehandlungsstelle Berlin, die Ihnen weiterhelfen können
Aus unserem Ratgeber
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Daumen hoch! Der zweite Zeh wird’s schon richten
Bei einem Arbeitsunfall als Maschineneinrichter verlor Daniel S. am 25. August 2020 durch die…