Qualitätsziele
Kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen.
Das Hauptziel unseres Qualitätsmanagements an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main ist die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen. Alle Mitarbeitenden sind für die Qualität ihrer Arbeit verantwortlich und beteiligen sich aktiv am Prozess der kontinuierlichen Verbesserung.
Elemente der Qualitätssicherung
Die Zufriedenheit unserer Patienten ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir versuchen, unsere Arbeitsabläufe so weit wie möglich an den Bedürfnissen unserer Patienten auszurichten. Durch unsere kontinuierliche Patientenbefragung erfahren wir, in welchen Bereichen wir gut sind und auf welche Bereiche wir verstärkt unser Augenmerk richten müssen. So kommen jedes Quartal neue Impulse zu unseren Ärzten, Pflegekräften, dem Klinikservice, der Technik und der Speisenversorgung um weitere Verbesserungspotentiale zu erkennen und umzusetzen.
Ein wesentlicher Baustein zur Sicherstellung einer hochwertigen Qualität in der Patientenversorgung ist unsere Personalentwicklung. Systematisch wird der Frage nachgegangen, welche Qualifikationen auf welchen Positionen für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben – heute und in Zukunft – erforderlich sind.
Unser gemeinsam erarbeitetes Leitbild legt richtungsweisende Ziele zum Umgang miteinander, mit unseren Patientinnen und Patienten sowie zu unserem medizinisch-technischen Standard fest.
Als unsere Kunden verstehen wir die Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, niedergelassene Ärzte sowie kooperierende Einrichtungen. Interne Kunden sind natürlich auch unsere Mitarbeiter und die jeweiligen Fachabteilungen.
Die Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen und die Erwartungen unserer Kunden an uns überprüfen wir in regelmäßig stattfindenden Befragungen, aber auch im persönlichen Kontakt und in der täglichen Zusammenarbeit.
In unserer Klinik ist eine umfassende Kommunikationsstruktur aufgrund der Größe der Einrichtung und der Fülle der Aufgaben von besonderer Bedeutung. Unser Kommunikationskonzept beinhaltet Regelungen, die einen wirksamen Informationsfluss in und zwischen den Abteilungen, der Klinikleitung und den Mitarbeitern gewährleistet. Alle relevanten Informationen werden unseren Mitarbeiter online über unser Mitarbeiterportal zu Verfügung gestellt, das zur wechselseitigen Kommunikation als Arbeits-, Wissens- und Mitarbeiterplattform dient.
Eindeutige Darstellung von Abläufen, Verantwortlichkeiten und deren entsprechende Dokumentation sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Damit alle Mitarbeitern über die Zuständigkeiten und Abläufe informiert sind, werden Aufbau und die Abläufe aller Abteilungen in unserem Organisationshandbuch abgebildet.
Durch regelmäßiges Analysieren der Abläufe erfassen wir Verbesserungspotentiale und setzen die gewonnenen Erkenntnisse um. Als Grundlage dienen uns regelmäßige bereichs- und berufsgruppenübergreifende Besprechungen oder Audits sowie Ergebnisse aus Befragungen.
Im Bewusstsein, dass Fehler passieren und wir das Wissen zur Vermeidung weiterer Vorkommnisse nutzen, um daraus lernen zu können, verwenden wir z.B. Checklisten zur OP-Vorbereitung, -durchführung und -nachbereitung und gewährleisten eine umfassende Aufklärung des Patienten gemäß den Vorgaben des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.
Bei der Identifizierung und Bearbeitung von Fehlern setzen wir auf unsere offene Unternehmenskultur. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten sowie die kritische Betrachtung risikobehafteter Arbeitsabläufe helfen uns, aus Fehlern und Beinahevorkommnissen zu lernen.
Kooperation bedeutet für uns eine gute Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Fachhochschulen sowie mit Zulieferern.
Um voneinander zu lernen, suchen wir den regelmäßigen Austausch und bieten Fortbildungen, Informationsveranstaltungen sowie Praktikumsplätze an.
Kontinuierliche Verbesserung bedeutet für uns, unsere Prozesse ständig zu überprüfen und uns zu fragen, ob und wo wir uns weiter verbessern können.
Wir nutzen Ergebnisse aus regelmäßig stattfindenden Befragungen, wie den Mitarbeiter- und Patientenbefragungen sowie dem Beschwerdemanagement für Patienten und Angehörige und Rückmeldungen der Mitarbeiter durch das Ideenmanagement. Ergebnisse aus Hygienestatistiken und der externen Qualitätssicherung kommunizieren wir in der Klinik und den jeweiligen Abteilungen. Die daraus abgeleiteten Verbesserungspotentiale helfen uns, Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen.