1

Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation

Die Abteilung für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation versorgt Patientinnen und Patienten mit neurologischen und psychischen Schäden nach Arbeitsunfällen. Mit modernsten Methoden und Verfahren fördern wir die Rückkehr der Patientinnen und Patienten in ihren Alltag und Beruf.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. med.

Tobias Ruck

Direktor Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik
0234 302-32550234 302-6888E-Mail
Termine

Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Frührehabilitation von Patientinnen und Patienten mit schweren Schädel-Hirnverletzungen, Schlaganfällen oder schweren hypoxischen Hirnschädigungen. Dabei versorgen wir insbesondere Verletzte, die durch die gesetzlichen Unfallversicherungsträger versichert sind. Aber auch Patientinnen und Patienten anderer Versicherungsträger (GKV, PKV) können im Rahmen der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in unserer Klinik behandelt werden.

Auch die Diagnostik von neurologischen und psychischen Folgen nach Arbeitsunfällen gehört zu unseren Spezialgebieten. Dabei untersuchen wir Patientinnen und Patienten in einem interdisziplinären Kontext. Wir wenden modernste diagnostische Verfahren an, um relevante Unfallfolgen feststellen zu können. Daraus erstellen wir fundierte Empfehlungen für weiterführende Behandlungen, die die zuständigen Unfallversicherungsträger erhalten.

Oberste Zielsetzung ist immer, unsere Patientinnen und Patienten mit allen geeigneten Mitteln zu versorgen und Ihnen im Alltag und Beruf wieder eine maximale Teilhabe zu ermöglichen.

Anmeldung zur Frührehabilitation

Das Formular zur Anmeldung steht Ihnen hier zur Verfügung.

Unser Team

  1. Prof. Dr. med.

    Tobias Ruck

    Direktor Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik

    Kontakt
  2. Prof. Dr. med.

    Peter Schwenkreis

    Leitender Oberarzt

    Kontakt
  3. Dr. med.

    Doris Kindler

    Oberärztin

    Kontakt

Unsere Schwerpunkte

Unsere Abteilung bieten umfassende Möglichkeiten der Versorgung. Wir arbeiten mit vielen Abteilungen und Kliniken des Bergmannsheils interdisziplinär und kollegial zusammen. Vor allem die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten intensivmedizinisch von Neurologen, Internisten und Chirurgen behandeln zu können, ist wesentlich für eine bestmögliche Behandlung. Davon profitieren insbesondere schwer betroffene Patientinnen und Patienten nach einer Hirnschädigung.

Zu unserem Behandlungskonzept gehören folgende Bereiche:

  • Ergotherapie
  • Neurolinguistik/ Logopädie
  • Neuropsychologie/ Psychologie
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Musiktherapie
  • Sozialdienst
  • Sehtherapie
  • Schluckdiagnostik / Schluckambulanz
Youtube Video

Bitte bestätigen Sie die Verwendung von YouTube. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung und den .

Post-Covid-Check: Ein interdisziplinäres Versorgungsangebot

Unsere Forschung

Unsere Klinik leitet verschiedene Forschungsprojekte und bearbeitet eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen. Einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten unserer Arbeitsgruppen finden Sie hier.

Auszeichnungen

slide 3 to 5 of 2
slide 3 to 5 of 2
Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber