Das Aufgabengebiet der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie reicht von der Versorgung akut Unfallverletzter über die Behandlung von Verletzungsfolgen des Bewegungsapparates bis hin zur Gelenkersatzchirurgie und Rehabilitation verletzter Personen.
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. med.
Axel Ekkernkamp
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor ukb
Das Ärzteteam der Klinik ist eingebunden in die Erstversorgung der Patienten im Rahmen der präklinischen Versorgung am Boden (Notarzteinsatzfahrzeug, NEF), in der Luft (Intensiv-Transport-Hubschrauber ITH) und in der zentralen Rettungsstelle mit interdisziplinärer Aufnahmestation.
Die stationäre Behandlung erfolgt auf vier Stationen, darunter eine Spezialstation für Septische und Rekonstruktive Chirurgie sowie eine Intensivstation. Zu jeder Zeit kann auf eigene Expertenteams für die einzelnen Spezialgebiete zurückgegriffen werden. Den Patienten stehen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Integrierte Rehabilitation zudem zahlreiche Rehabilitationsmöglichkeiten wie KSR oder BGSW zur Verfügung. Zusätzlich können in unseren Spezialsprechstunden individuelle Behandlungsziele festgelegt werden.
Die Klinik ist zuständig für den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung im Rahmen der durchgangsärztlichen Versorgung (D-Arzt), die Gutachtenerstellung, die Abstimmung des Reha-Managements und die berufsgenossenschaftliche Forschung. Partnerschaftliche Zusammenarbeit besteht u.a. mit der Abteilung für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin der Universitätsmedizin Greifswald sowie der BG Unfallbehandlungsstelle Berlin (UBS) in der Hildegardstraße (Berlin-Wilmersdorf).
Unser Team
Prof. Dr. med.
Axel Ekkernkamp
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und Ärztlicher Direktor ukb
Die hochmodern ausgestattete D-Arzt-Ambulanz im Erdgeschoss des ukb ist zentraler Dreh- und Angelpunkt für Patienten nach Arbeits- und Wegeunfällen sowie für Kinder und Jugendliche nach Kita- oder Schulunfällen. In den Sprechstunden erfolgt die Beratung zum Teil gemeinsam mit den Reha-Managern der Berufsgenossenschaften, um die Nachbehandlung, Rehabilitation und Weidereingliederung in das berufliche und soziale Umfeld zu erleichtern. Es existieren Spezialsprechstunden für die Bereiche
Knochen- und Weichteilinfektionen
Kniegelenksverletzungen
Schulterverletzungen
Fußverletzungen
Sportverletzungen
Wirbelsäulen und Beckenverletzungen
Gemeinsam mit der Orthopädiefirma Eprotec führen wir Spezialsprechstunden für Patienten mit Amputationen (Prothesensprechstunde) und eine Schuhsprechstunde für Patienten nach Fußverletzungen zur Versorgung mit orthopädischem Schuhwerk durch. Für die Diagnostik stehen Röntgen, CT, MRT und Labor des ukb zur Verfügung. Bei fachübergreifenden Erkrankungen können die Fächer Handchirurgie, HNO, MKG, Neurologie, Urologie, Innere und Neurochirurgie konsiliarisch hinzugezogen werden.
Gutachtenstelle In den Räumlichkeiten der D-Arzt-Ambulanz befindet sich auch die Gutachtenstelle. Sie ist zuständig für die Begutachtung im Auftrag der Berufsgenossenschaften (Rentengutachten, Zusammenhangsgutachten und Berufskrankheit-Gutachten). Ebenso werden Gutachten für private Unfall- oder Haftpflichtversicherungen sowie Gerichtsgutachten erstellt.
Sie erreichen uns unter den Telefonnummern: D-Arztambulanz: 030/5681-2751/2750 Gutachtenstelle: 030/5681-3047/3046
Ein besonderes Anliegen des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin ist die möglichst optimale Versorgung unfallverletzter Kinder aller Altersklassen. Etwa 4.000 verletzte Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr werden pro Jahr stationär und ambulant im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin behandelt, rund 600 davon im Rahmen einer Operation. Meist können knöcherne Verletzungen von Kindern und Jugendlichen ohne Operation (konservativ) behandelt werden, da durch den Unfall verursachte Fehlstellungen vom Körper eigenständig im Wachstum ausgeglichen werden. In einigen Fällen muss aber der gebrochene Knochen in einer Operation unter Narkose stabilisiert werden, damit es nicht zu einer dauerhaften Fehlstellung kommt. Einige - sogenannte „minimalinvasive Verfahren“ - bieten die Möglichkeit, auf eine längere Ruhigstellung in einem (Gips-)Verband zu verzichten und das Kind bereits nach wenigen Tagen in das „normale“ Leben zurückkehren zu lassen. Bei diesen speziellen Verfahren zur Knochenstabilisierung wird der Knochen durch Titandrähte von innen geschient („ESIN“-Verfahren). Falls eine Operation notwendig ist, wird sie in der Regel bereits am Unfalltag durchgeführt. Die jungen Patienten können dann meistens bereits am Folgetag aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die weitere Behandlung erfolgt ambulant. Bei Kleinkindern ist die zusätzliche Aufnahme eines Elternteils (das sogenannte „Rooming-In“) möglich. Die Entfernung von Implantaten findet in der Regel ebenfalls ambulant statt.
Schwer verletzte Kinder / Polytrauma Auch schwer- und lebensgefährlich verletzte Kinder und Jugendliche (Mehrfachverletzungen, „Polytrauma“) sind im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gut aufgehoben. Unsere Intensiv- und Anästhesiologie-Ärzte verfügen über die empfohlenen Zusatzqualifikationen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Nach Möglichkeit wird zur Vermeidung/Reduzierung von Röntgenstrahlung in der Diagnostik eine Ganzkörper-Kernspintomographie (MRT) durchgeführt.
Fehlstellungen und Nervenschäden nach Unfall Bei in Fehlstellung verheilten Brüchen sind meist Korrekturoperationen möglich. Im Falle eines durch den Unfall verursachten Nervenschadens kann eine Nervenlösung oder eine Nerventransplantation durchgeführt werden.
Sprechstunde für Kita- und Schulunfälle Für die ambulante Weiterbehandlung nach Kita- oder Schulunfällen bieten wir in unserer D-Arzt-Ambulanz eine spezielle Sprechstunde an.
Schmerzen im Hüft- und Kniegelenk entstehen häufig nach Verletzungen oder durch Abnutzung (Arthrose) und schränken Ihre Beweglichkeit und Mobilität ein. Nehmen die Beschwerden immer mehr zu, muss auch eine operative Behandlung erwogen werden. Das Unfallkrankenhaus Berlin bietet Ihnen hierfür unsere Hilfe auf höchsten Niveau an. In unseren Spezialsprechstunden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für eine individuelle Therapieempfehlung vorzustellen und mit uns alle mögliche Operationen, wenn nötig auch ein Gelenkersatz (Endoprothese), zu erörtern. Dabei steht die Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Ihr individuelles Ziel nach Mobilität, Sport und Schmerzfreiheit im Vordergrund. Auch im Falle der Notwendigkeit einer Wechseloperation Ihres Gelenkersatzes sind wir für Sie der Ansprechpartner. Mit unserer Erfahrung, einer engen interdisziplinären Verzahnung und den Möglichkeiten als Haus der Maximalversorgung bieten wir Ihnen den für Sie notwendigen hohen Behandlungsstandard und Sicherheit. Einsatz, Wechsel oder Entfernung solcher Endoprothesen werden in einem bundesweiten Implantateregister erfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Alle wichtigen Informationen finden Sie auch in unserem Flyer.
Der Schwerpunkt unserer Abteilung für Extremitäten-Traumatologie liegt in der optimalen Versorgung von Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparats. Das Aufgabengebiet reicht von der Versorgung frisch Unfallverletzter über die Gelenkersatzchirurgie bis zur Rehabilitation. Unser spezialisiertes Team von erfahrenen Chirurgen gewährleistet eine optimale Behandlung in höchster Qualität und nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Die Versorgung umfasst das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie mit Verletzungen aller Art und Schweregraden – sowohl konservativ als auch operativ. In unserer Klinik werden jährlich mehr als 3.800 akute und wiederherstellende Eingriffe durchgeführt.
Operationen zur Versorgung von Knochenbrüchen werden mit modernsten Implantaten (Marknägel, Platten, kanülierte Schrauben, interne und externe Fixateure) in möglichst schonender Technik vorgenommen. Dabei bedienen wir uns häufig minimalinvasiver Techniken, um möglichst gewebeschonend eine vollständige Wiederherstellung der Funktion zu erreichen.
Im Unfallkrankenhaus Berlin behandeln wir nahezu das vollständige Gebiet der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie von Gelenkspiegelungen bis zu offenen Operationen unter Einbeziehung minimalinvasiver Verfahren.
Unsere Kernkompetenz liegt in der Behandlung von akuten Traumata des Fußes und Sprunggelenkes und umfasst die kompetente Versorgung von Frakturen, Sehnen-, Bänder- und Knorpelverletzungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Therapie von chronischen posttraumatischen Beschwerden wie Arthrose, posttraumatische Fehlstellungen, Instabilitäten und osteochondrale Läsionen.
Darüber hinaus führen wir auch die klassische Fußchirurgie wie zum Beispiel der Hallux Valgus, Kleinzehendeformitäten, Nervenengpässe, Coalitio und Rückfußfehlstellung durch.
Neben dem Einsatz modernster Methoden und Technik ist für uns die Behandlung nach dem aktuellen Wissenstand und eine individuelle auf den Patienten abgestimmte Therapie selbstverständlich.
Unser Team besteht aus erfahrenen und zertifizierten Fußchirurgen, so dass Sie bei uns gut aufgehoben sind. Gemeinsam mit Ihnen finden wir im persönlichen Gespräch die für Sie beste Behandlungsmöglichkeit.
Ob Sportverletzung, Arbeitsunfall oder auch degenerative Gelenk-Erkrankung – die Spezialisten des Zentrums für Sporttraumatologie, arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin sind für Sie da. Ob Spitzen- oder Freizeitsport, Arbeitsleben oder Alltag, das oberste Ziel ist immer die Wiederherstellung der Funktion durch eine individuelle, angepasste Therapie. Es umfasst die konservative und operative Behandlung sowohl akuter Verletzungen des Bewegungsapparates als auch degenerativer Erkrankungen der großen Gelenke. Wir wenden modernste operative Methoden im Sinne minimal-invasiver (arthroskopischer) Operationstechniken, Gewebeersatzverfahren und Korrekturoperationen an. Ein großer Anteil der Verletzungen und Abnutzungserscheinungen der Gelenke kann dank dieser Methoden in der heutigen Zeit gelenkerhaltend behandelt werden.
Unser operatives Angebot
Knie
Erhaltende und rekonstruktive vordere und hintere Kreuzbandchirurgie inkl. Revisionen
Komplexe Kniebandrekonstruktionen bei akuten Luxationen sowie bei chronischen In-stabilitäten
Meniskuschirurgie inkl. Meniskusersatz
Chirurgie der Kniescheiben-Instabilität (MPFL-Plastik, Trochleaplastik, Tuberositas-transfer, Umstellungsosteotomie)
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die Sektion für Kindertraumatologie der BG Unfallklinik Murnau ist auf die Akutversorgung, Pflege und Therapie von Kindern und Jugendlichen spezialisiert.
Mit der Transplantation einer Zehe ermöglichte die Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie der BG Unfallklinik Frankfurt einem jungen Patienten die Rückkehr in den Beruf.